Was ist berthold schwarz?
Berthold Schwarz
Berthold Schwarz, auch bekannt als Berthold der Schwarze (*wahrscheinlich im 14. Jahrhundert; † wahrscheinlich im 14. Jahrhundert), war ein deutscher Franziskanermönch und Alchemist, dem traditionell die Erfindung des Schießpulvers in Europa zugeschrieben wird.
- Legende und Historizität: Die Existenz Berthold Schwarz ist historisch nicht eindeutig belegt. Vieles beruht auf Legenden. Er soll in Freiburg im Breisgau oder Braunschweig gelebt haben. Die Erzählungen um seine Person vermischen historische Fakten mit Mythen.
- Alchemie: Berthold Schwarz wird oft als Alchemist dargestellt. Die Alchemie war im Mittelalter eine weit verbreitete Praxis, die unter anderem versuchte, unedle Metalle in Gold zu verwandeln und das Elixier des Lebens zu finden. Schwarz soll bei seinen alchemistischen Experimenten zufällig das Schießpulver entdeckt haben.
- Erfindung des Schießpulvers: Die Zuschreibung der Erfindung des Schießpulvers an Berthold Schwarz ist umstritten. Schießpulver war in China bereits früher bekannt. Es ist wahrscheinlicher, dass Schwarz das Schießpulver in Europa weiterentwickelt und seine militärische Anwendung vorangetrieben hat. Ihm wird zugeschrieben, die militärische Nutzbarkeit durch die Verwendung von Geschützen erkannt zu haben.
- Franziskanerorden: Berthold Schwarz war Mitglied des Franziskanerordens, eines katholischen Ordens, der für seine Armut und seine Predigttätigkeit bekannt ist. Es ist ungewöhnlich, dass ein Ordensmann sich mit Kriegstechnologie befasst haben soll.
- Rezeption: Berthold Schwarz wird oft als Symbol für den technischen Fortschritt und die militärische Revolution des Spätmittelalters dargestellt. Viele Denkmäler und Straßennamen erinnern an ihn. Seine Geschichte ist jedoch stark von Legenden geprägt.